Bausteine

Projektanalyse

Wir analysieren dazu die räumlichen Komponenten von Konjunkturprogrammen, Strukturförderungen, Strategien zum Strukturwandel, New Deals und dazugehöriger Projekte aus der Vergangenheit. Wir befragen diese dabei nach dem Dreieck von räumlichen, ökonomischen und politischen Zielen, Effekten und Wirkungsmechanismen. Ein Vergleich ihres Hintergrundes ist gleichzeitig inhaltlicher Anlass und Unterbauung eines Diskurses. Danach betrachten wir die Effekte und fragen nach möglichen Bewertungen. Was waren die kurz- als auch langfristigen Auswirkungen? Warum sind manche Projekte erfolgreich und andere nicht? Wie kann gesteuert oder beeinflusst werden?

Analyse und Positionierung des Gebietes / Kern und Peripherie in Europa

Wir analysieren das Stromgebiet des Rheines räumlich, ökonomisch und politisch. Dabei testen wir die Begriffe Kern und Peripherie sowie agglomerationsvor- und nachteile auf verschiedenen Maßstäben.

Debatte und Uebertragung der Ergebnisse

Welche Perspektiven auf das Gebiet ergeben sich aus Projekt- und Gebietsanalyse? Welche Handlungsoptionen und gemeinsame Interessen ergeben sich auf verschiedenen Maßstäben. Was bedeuten Ergebnisse für bisherige Paradigmen auf EU-, nationalem und regionalem Maßstab? 

Share on Facebook Share on twitter Email