• Home
  • Projects
  • Area
  • Interviews
  • Articles
  • Related
  • Methodology
  • About
  • Newest
  • Name
Login

DISCUSSION: Regionale DNA vs. McKinsey

within the framework of concluding Symposium 'Regions & Projects' of research project Beyond Plan B

Dr. Reimar Molitor (Region Köln-Bonn) and his colleagues discuss the development of strategic goals for regions 

Share on Facebook Share on twitter Email

Atelier Rheingold - Rotterdam (DE)

Design und Forschung werden in einem größeren Kontext verwendet, um die (Un-)Logik und den Maßstab der Gebiete herauszufinden, die innerhalb der Dynamik des Stromes liegen.

More...

Das Ziel des Workshops war es, ein Gebiet im Kontext eines größeren Zusammenhanges zu definieren und einen Vorschlag zur Transformation in eine bessere Zukunft des Becken zu entwickeln.
Zu diesem Zweck werden von einem Ausgangspunkt räumlich-strategische Verfahren innerhalb der Logik des Arbeitsprozesses fortentwickelt.
Themen wie Wassermanagement, komplexe Stadt - Land-Beziehungen und die Nutzung der Biografie des Flows und der Dynamik von Metropolregionen stehen hier im Zentrum. In einem ersten Schritt wurde der Große Kontext des Rheins und seines Becken als ein Ganzes analysiert.

Das Große Ganze bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der Details. Die Absicht ist, die Maßstäbe, die Struktur und innere Logik des Rheins in den Griff zu bekommen. Dabei die folgenden Aspekte genauer betrachtet:

  • Wasser
  • Landschaft und Topografie
  • Ökologie und Natur
  • Infrastruktur
  • Urbanisierung und Bevölkerung
  • Kultur
  • Wirtschaft
  • Tourismus und Erholung
Even more...
Share on Facebook Share on twitter Email

Spielfeld

Gebiet, Spielfeld und Diskurs

More...

Gebiet

Das Stromgebiet des Rheines bildet nicht nur historisch, räumlich, ökonomisch und politisch Europas Rückgrat, sondern steht auch vor größeren grenzüberschreitenden räumlichen und ökonomischen Herausforderungen. Der Rhein überschreitet in seinen funktionellen, räumlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen nationale Grenzen. Diese Grenzen bestimmen jedoch oft noch immer die jeweiligen nationalen juristischen und haushaltspolitischen Rahmenbedingungen einzelner Regionen. Der Rhein verbindet zudem dichte Metropolregionen mit extensiveren ländlichen Räumen. Er ist Infrastruktur und Landschaft zugleich und verbindet gleichzeitig kollektive räumliche und ökonomische Identität.

Spielfeld und Diskurs

Die Ergebnisse der Analyse und die einleitenden Essays sorgen für eine Abgrenzung des Spielfeldes für einen Diskurs. Chancen und Aufgaben werden gleichzeitig aus dem Blickwinkel räumlicher ‚Hardware’ als auch der ‚Software’ aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen betrachtet. Die Konfrontation der ‚Entwicklerteams’ beider Bereiche kann die Krisendiskussion mit Handlungsoptionen für einen Strategiewechsel ergänzen.

Eine Visualisierung der wichtigsten Trends und anstehenden Aufgaben bildet den Hintergrund zur Diskussion der relevanten räumlichen Maßstäbe und Wirtschaftsentitäten. Interviews und Essays aus verschiedenen Perspektiven beleuchten die bisherige Praxis, Konzepte und Erfahrungen. Beispielhafte Strategien und Positionen aus Wirtschaftswissenschaft, Städtebau, Regionalplanung, Ingenieurwesen, Geografie, Politik und unternehmerischem Handeln werden aus ihrem Fachkontext herausgelöst und vergleichend betrachtet.

More...
Share on Facebook Share on twitter Email

Core & Periphery (DE)

In order to understand the influence of the Rhine area and the area that influences the Rhine area, it is necessary to investigate its context.

More...

In order to understand the influence of the Rhine area and the area that influences the Rhine area, it is necessary to investigate its context. A collective of factors (demographic, cultural, infrastructural, etc.) make the area along the river Rhine to a focus zone within Europe. We try to mistrust this fact as much as possible in order to redefine its current condition.

Europe does not have a clearly defined center or core but one can surely talk about a certain centrality, from a core zone, which is economic, institutional and cultural dominating. In our part of the project Beyond Plan B we go on a quest for Europe’s periphery and core with the help of economic, social-political and cultural parameters.

The current relationship between urbanity and economic growth seems to be easy explained. Where there is a high concentration of people, there is a high concentration of connections which leads to a higher information flow than in less populated areas. A higher information flow is resulting in higher exchange rates and consumption.  This advantage of high concentration in a rather small area can’t be competed by other, softer qualities, of less densely populated zones. Thus, according to this theory, high density is good business.

What happens to high density areas can be explained with the core-periphery model which constructs the link between areas of high concentration to areas of low concentration of, inhabitants, trade volumes, infrastructure, etc. The most intriguing part of this model is its scalelessness, thus it is not only applicable to cities but also to villages and social groups as well as to the world at large.

In our study we investigate Europe in the light of the core-periphery model to either prove it or trash it but as starting point it helps us to reorganize this vast atomized space.


full article available as download

Even more...
Share on Facebook Share on twitter Email

Atelier Rheingold - Rotterdamse Academie van Bouwkunst en de Universiteit Wuppertal

Ontwerp en onderzoek wordt binnen een grotere samenhang benut om gezamenlijk achter de (on)logica en schaal van gebieden die binnen de dynamiek van stroom liggen te komen.

More...

Doel van het Atelier was om binnen de context van een grotere samenhang een gebied te definiëren en te bewerken dat door een voorgestelde transformatie beter onderdeel van de toekomst van het stroomgebied kan worden. Hiervoor zijn ruimtelijk-strategische ingrepen ontwikkeld worden die de logica van de stroom als uitgangspunt hebben. Vraagstukken zoals watermanagement, complexe stad – land – relaties en benutten van de biografie van de stroom en de dynamiek van de metropolitane gebieden stonden hierbij centraal.In een eerste stap wordt degrote context van de rijn en het stroomgebied als geheel geanalyserd.

De BIGGER PICTURE is basis voor de latere ZOOM IN.  De bedoeling is grip op de schaal, de structuur en de interne logica van de rijn te krijgen. Hierbij lag de focus op volgende facetten. 

  • Water
  • Landschap en topografie
  • Ecologie en natuur
  • Infrastructuur
  • Verstedelijking en bevolking
  • Cultuurhistorie
  • Economie
  • Tourisme en recreatie
Even more...
Share on Facebook Share on twitter Email